Laut VEBU, dem Deutschen Vegetarier-Bund leben in Deutschland rund 600.000 Menschen vegan. Ich selbst ernähre mich flexitarisch; ich kann mich einfach nicht ganz fleischlos ernähren, einige Male hab ich's über einen längeren Zeitraum versucht, mein Körper hat es mir aber auf Dauer nicht gedankt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mein Bücherregal zählt dutzende vegetarische Kochbücher, die süße Bäckerei ist ohnehin vegetarisch.
"Warum nicht einfach mal die vegane Bäckerei ausprobieren?", hab ich mir gesagt. Ich wage gerne den Blick über den Tellerrand und probiere neue Dinge aus.
Auf der facebook Seite Vegan Backenvon Lucie bin ich fündig geworden. Lucie ist Grafikdesignerin und hat im Eigenverlag ein kleines Booklet herausgegeben. Es beinhaltet 14 feine vegane Rezepte. Zum Großteil herbstlich bis weihnachtlich, aber das liegt daran, dass es Ende letzten Jahres veröffentlich wurde.
Obwohl die erste Auflage einige, wenige Druckfehler beinhaltet, so sind die Rezepte sehr schön ausgewählt. Ihr bekommt das Heftchen über die facebook-Seite von Lucie zum Preis von 5,90€ inklusive Versand.
Für den Kuchen braucht Ihr:
In Dänemark sind Produkte mit und aus Holunderblüten sehr populär, in Deutschland sind sie auf dem Vormarsch habe ich den Eindruck. Hier bei mir ist es nicht ganz so einfach Sirup oder Konfitüre zu bekommen. Aber Dank einer großen Internet-Suchmaschine wird einem die Suche erleichtert.
Wo kriege ich denn Holunderblüten-Sirup?
Über's Internet wurde ich auf Herrn Schütte aufmerksam. Er ist Gartenbauer und Landwirt im Sauerland und baut Holunder an. Auf der Homepagehttp://www.holunder-schuette.de findet man Infos über den ökologischen Anbau seines Holunders an den Hängen der Eversberger Höhen und einen Online-Shop, über den man die Holunderspezialitäten beziehen kann.
Image may be NSFW.
Clik here to view.

"Warum nicht einfach mal die vegane Bäckerei ausprobieren?", hab ich mir gesagt. Ich wage gerne den Blick über den Tellerrand und probiere neue Dinge aus.
Auf der facebook Seite Vegan Backenvon Lucie bin ich fündig geworden. Lucie ist Grafikdesignerin und hat im Eigenverlag ein kleines Booklet herausgegeben. Es beinhaltet 14 feine vegane Rezepte. Zum Großteil herbstlich bis weihnachtlich, aber das liegt daran, dass es Ende letzten Jahres veröffentlich wurde.
Auf der Rezepteliste findet Ihr:
Apfel-Holundertraum-Kuchen
Schoko-Wintergewürz-Kuchen
Schoko-Cookies
Schoko-Lebkuchen für Eilige
Himmlisch fluffige Pancakes
Nuss-Frucht-Finger
Zuckerrüben-Scones
Zitronen-Rosmarin-Kuchen
Schoko-Wölkchen
Mohn-Muffins
Pumpkin-Pie mit Walnusskruste
Kürbisküchlein
Ananaskuchen
Kirsch-Vanille-Küchlein
Obwohl die erste Auflage einige, wenige Druckfehler beinhaltet, so sind die Rezepte sehr schön ausgewählt. Ihr bekommt das Heftchen über die facebook-Seite von Lucie zum Preis von 5,90€ inklusive Versand.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Apfel-Holundertraum-Kuchen hat mich direkt angesprochen und schrie regelrecht nachgebacken gewollt zu werden. Und da ich Euch längst schonmal Kuchen im Glas backen wollte, ließ sich das prima verbinden.
Clik here to view.

Für den Kuchen braucht Ihr:
160g Margarine
140g Rohrzucker
1 Pck Vanillezucker
260g Mehl
1Pck Backpulver
1 Prise Salz
1 EL Zitronensaft
200ml Sojamilch
4 geschälte und entkernte Äpfel
4 EL Holunderblütenlikör (oder Holunderblüten Sirup)
8 EL Holunderblütenkonfitüre
8 gefettete Einmachgläser a 250ml
1. Zunächst schmelzt man die Margarine und schlägt sie dann mit dem Zucker, dem Salz und dem Vanillezucker schaumig.
2. Dann wird das Mehl mit dem Backpulver gut vermengt und zu der Zucker-Fett-Mischung gesiebt und verrührt, bevor man die Sojamilch unterrührt.
3. Zitronensaft und Holunderblütenlikör zugeben, 2 der 4 Äpfel würfeln und untermischen.
4. Der Teig wird nun gleichmässig auf 8 Einmachgläser verteilt. Die anderen beiden Äpfel vierteln und jeweils ein viertel auf den Teig in jedem Glas geben.
5. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad etwa eine Stunde backen.
6. Wenn die Kuchen noch warm sind, werden sie mit der Konfitüre bestrichen (etwa 1EL pro Glas).
7. Nach etwa einer 1/4 Stunde werden die Gläser mit Gummiring und Deckel verschlossen.
In Dänemark sind Produkte mit und aus Holunderblüten sehr populär, in Deutschland sind sie auf dem Vormarsch habe ich den Eindruck. Hier bei mir ist es nicht ganz so einfach Sirup oder Konfitüre zu bekommen. Aber Dank einer großen Internet-Suchmaschine wird einem die Suche erleichtert.
Wo kriege ich denn Holunderblüten-Sirup?
Über's Internet wurde ich auf Herrn Schütte aufmerksam. Er ist Gartenbauer und Landwirt im Sauerland und baut Holunder an. Auf der Homepagehttp://www.holunder-schuette.de findet man Infos über den ökologischen Anbau seines Holunders an den Hängen der Eversberger Höhen und einen Online-Shop, über den man die Holunderspezialitäten beziehen kann.
Über den Shop bekommt man:
Holundersirup
Holunderblütensirup
Holunderbeerensaft
Holunder Likör
Holundergeist
und Probier- und Geschenksets mit seinen Produkten.
Außerdem findet Ihr auf der Webseite auch Rezepte mit Holunder- und Holunderblüten-Produkten.
Da ich keine Holunderblütenkonfitüre finden konnte, habe ich mich kurzerhand entschieden, selbst Gelee zu machen und mich für das Probierpaket entschieden. Mit dem Blütensirup habe ich dann, verdünnt natürlich, Gelee gekocht und im Rezept den Holunderblüten Likör, gegen den Sirup ersetzt.
Für den Holundersirup finde ich auch noch Verwendung, der Holundersaft schmeckt herrlich früchtig und wirkt erwärmt bei Erkältungen wahre Wunder. Heißen Holundersaft haben wir als Kinder schon von der Oma bekommen, wenn wir krank waren. Da werden Kindheitserinnerungen wach. Der Blütensirup kommt im Kuchen geschmacklich wunderbar zur Geltung und das Gelee, welches ich aus dem Sirup gekocht habe schmeckt toll zum Frühstück auf frischem Brot oder ofenfrischen Brötchen.
Da ich dummerweise nur drei Einmachgläser daheim hatte und nicht extra loslaufen wollte, um welche zu kaufen, habe ich den restlichen Teig in eine Brownieform gegeben mit Apfelspalten belegt und so gebacken und frisch aus dem Ofen mit Gelee bestrichen. Schmeckt auch vom Blech richtig lecker.